Buys-Ballot — [ bœjz bɑ loː], Christophorus Henricus Didericus, niederländischer Meteorologe, * Kloetinge (Südbeveland) 10. 10. 1817, ✝ Utrecht 3. 2. 1890; seit 1847 Professor in Utrecht; begründete den niederländischen Wetterdienst; wies bei seinen… … Universal-Lexikon
Barisches Windgesetz — Christoph Buys Ballot Das barische Windgesetz (auch Buys Ballot Regel) von Christoph Buys Ballot besagt, dass die ausgedehnten Winde, die von Hochdruck in Tiefdruckgebiete wehen, auf der Nordhalbkugel der Erde nach rechts und auf der … Deutsch Wikipedia
Coriolis-Kraft — Co|ri|o|lis|kraft auch: Co|ri|o|lis Kraft 〈f. 7u; unz.; Phys.〉 Trägheitskraft, die auf einen Körper wirkt, der sich in einem rotierenden Bezugssystem bewegt, beeinflusst z. B. die über der Erde strömenden Luftmassen [nach dem frz. Physiker… … Universal-Lexikon
barisches Windgesetz — barisches Windgesetz, Meteorologie: Aussage über die Beziehung zwischen Windrichtung und Luftdruck: Auf der Nordhalbkugel strömt der Wind (infolge der Coriolis Kraft) im Uhrzeigersinn um ein Hochdruckgebiet, gegen den Uhrzeigersinn um ein… … Universal-Lexikon
Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… … Deutsch Wikipedia
Barisches Windgesetz — Barisches Windgesetz, Buys Ballotsche Regel, das von Buys Ballot zuerst bestimmt formulierte Gesetz, daß die Luft von Orten hohen Druckes nach Orten mit geringerm Druck hinströmen muß, dabei aber durch die Umdrehung der Erde abgelenkt wird. Die… … Kleines Konversations-Lexikon
Mond — (Luna), 1) überhaupt der Trabant eines Planeten, so Uranus , Saturn u. Jupitermonde; bes. aber 2) der den Erdplaneten in dessen Laufe um die Sonne begleitende u. ihn selbst umkreisende Trabant. Der M. bewegt sich um die Erde in einer… … Pierer's Universal-Lexikon
Wetteranzeichen — Wetteranzeichen, meteorologische Data, Verhältnisse u. Combinationen, aus denen sich Schlüsse auf die bevorstehende Witterung ableiten lassen. Nicht alle Meteore sind in dieser Beziehung von gleichem Werthe, jedoch durch die Thermo , Hydro u. zum … Pierer's Universal-Lexikon
Physīk — (griech.), ursprünglich die Wissenschaft oder Lehre von der Natur (griech. physis), gegenwärtig nur die Erscheinungen der unbelebten Natur behandelnd, speziell die dabei auftretenden Formen der Energie, während die Untersuchung der auftretenden… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Naturwissenschaft — 1100 v. Chr. Tschu Kong (China) bestimmt die Schiefe der Ekliptik. 1100 Älteste Nachricht vom Gnomon in der chinesischen Schrift Tschiu pi. 585 Thales von Milet erkennt die Ursache der Sonnen und Mondfinsternisse und betrachtet die Erde als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon